Meine kulinarische Reise geht mit diesem Buch weiter. Dabei steht unsere liebe Mutter Natur im Mittelpunkt. Zum einen ist mir an dieser Stelle Aufklärungsarbeit wichtig, denn wir haben nur diese eine Natur und ich wünsche mir, dass meine Kinder und deren Nachkommen sie genauso genießen können, wie ich es als Kind tat. Leider tragen der Klimawandel und sorgloses Verhalten von zahlreichen Menschen dazu bei, dass unsere Erde Zusehens zerstört wird. Dem muss jeder von uns entgegenwirken.
Ich liebe es, in der Freiheit meine Abenteuer mit meinen Kindern zu erleben. Auch diese Erlebnisse schildere ich in diesem Buch, denn es sind Momente und Augenblicke, die ich nie vergessen werde. So haben wir beispielsweise unseren eigenen Erdofen am Rhein gebaut und darin Brot gebacken.
Meine jüngste Tochter sah eines Tages eine Kindersendung in Fernsehen, bei der Jugendliche in einem Abenteuercamp waren. Dort erlernten sie, wie sie in der Wildnis ohne Hilfsmittel überleben können. Unter anderem bauten sie sich unter Anleitung einen kleinen Erdofen. Meine Kleine war von der Idee so sehr begeistert, dass sie vorschlug, dies auch einmal zu tun.
Die Schlehen sind ein Geschenk der Natur. Achtundvierzig Jahre lang bin ich an ihnen vorbeigegangen. Eines Tages wurde ich auf sie aufmerksam gemacht. Wie es dazu kam und was Du aus ihnen alles zaubern kannst, erfährst Du in einem der Kapitel. Es war eine wunderbare und lehrreiche Entdeckungsreise für mich.
Natürlich findest Du in diesem Buch auch wieder einige Rezeptideen, bei denen es sich lohnt, genauer zu lesen.
Bei diesem Gericht werden einmal mehr alle Sinne angeregt. Es kommt wieder zum Tragen, dass die Küche multisensorisch ist. Allerdings scheiden sich bei der Zubereitung von Thunfisch bekanntermaßen die Geister. Denn auf der einen Seite ist dieser Fisch sehr gesund und zum anderen werden bei den Fängen zahlreiche Meeresbewohner getötet, die eigentlich nichts in den Netzen der Fischer zu suchen haben.